© 2025 Rentokil Initial plc Rentokil® ist als Warenzeichen registriert. Diese Webseite unterliegt den Aussagen innerhalb der rechtliche Hinweise.
Reinigung und Inspektion von Küchenabluftanlagen
Fettablagerungen in Küchenabluftanlagen stellen ein nicht zu unterschätzendes Hygiene- und Brandrisiko für Ihr Unternehmen dar. Deshalb ist eine Küchenabluftreinigung als vorbeugender Brandschutz nach VDI 2052 wichtig, nicht zuletzt für Ihren Versicherungsschutz.
Unsere Arbeitstechnik besteht aus verschiedenen Verfahren – bis hin zu Videoanalysen. Welche Methoden zur Lösung Ihrer Aufgabenstellungen die Richtige ist, besprechen wir gemeinsam nach einer zuvor durchgeführten Analyse.
Gemäß der VDI-Richtlinie ist festgelegt, dass gewerbliche Küchenabluftanlagen zum vorbeugenden Brandschutz regelmäßig gereinigt werden müssen. Die vorgeschriebenen Pflichten im vorbeugenden Brandschutz umfassen:
Inspektion der gesamten Küchenabluft-Anlage: Feuerstätte, Kanalstrecke, Aerosolabscheider, Fettfangfilter, Blindbleche, Abluftventilator
Entscheiden Sie sich für einen Wartungsvertrag mit Rentokil THS und wir nehmen Ihnen jegliche Arbeiten zum vorbeugenden Brandschutz ab: sicher, fachgerecht, wirtschaftlich.
Für eine kostenlose Beratung oder ein unverbindliches Angebot rufen Sie uns an Tel. 0800 1718174 oder schicken Sie uns eine Kontaktanfrage.
Schnell. Unverbindlich.
Seit über 40 Jahren sind wir der Experte für Ihre Hygiene-Sicherheit. Unsere Spezialisten sind bundesweit im Einsatz. Jeden Tag. Rund um die Uhr.
Ihre Sicherheit und Ihr guter Ruf sind unsere Mission. Vertrauen Sie dem Marktführer als zertifizierten Betrieb
Der vorbeugende Brandschutz nach VDI 2052 legt klare Richtlinien für die Sicherheit in gewerblichen Küchen fest. Dies umfasst die Installation und regelmäßige Wartung von Lüftungssystemen, insbesondere Dunstabzugshauben. Ziel ist es, das Risiko von Fettbränden und anderen Brandgefahren zu minimieren, indem brennbare Ablagerungen durch eine effiziente Reinigung entfernt werden.
Die Häufigkeit der Reinigung von Küchenabluftanlagen hängt von der Nutzungshäufigkeit und der Fettbelastung ab. Gemäß VDI 2052 sollten diese Systeme in stark frequentierten Gastronomiebetrieben mindestens alle 14 Tage professionell gereinigt werden. Dies verhindert, dass sich Fett und andere brennbare Rückstände ansammeln und eine Brandgefahr darstellen.
Die VDI 2052 schreibt vor, dass Küchenabluftanlagen in Gastronomiebetrieben so installiert werden müssen, dass sie effektiv Fett und Dämpfe aus der Luft filtern. Die Installation muss durch qualifizierte Fachkräfte erfolgen, um sicherzustellen, dass alle Brandschutzanforderungen erfüllt werden und das System den Betrieb sicher unterstützt.
Die Nichteinhaltung der VDI 2052 kann schwerwiegende Folgen haben. Unzureichende Wartung und Reinigung von Küchenabluftanlagen kann nicht nur zu hohen Bußgeldern führen, sondern im schlimmsten Fall auch zu gefährlichen Küchenbränden. Darüber hinaus können Versicherungsansprüche bei einem Brandereignis abgelehnt werden, wenn nachgewiesen wird, dass die VDI 2052 nicht beachtet wurde.