RLT-Reinigung zum Schutz Ihrer Mitarbeiter, Kunden und Besucher
Raumlufttechnische Anlagen – also Klimaanlagen, Deckenlüftungen und weitere Lüftungsanlagen – sind eine Wohltat und eine gesundheitliche Gefahrenquelle zugleich. Verunreinigte Klimaanlagen können Schmutz, Staub, Schimmelpilzsporen und Bakterien enthalten und somit die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter und Besucher nachhaltig gefährden.
Aus diesem Grunde sind Hygieneinspektionen für RLT-Anlagen und deren Reinigung durch qualifiziertes Personal zwingend vorgeschrieben
Lüftungsanlagen reinigen für Privathaushalte
Jetzt beraten lassen!
Betreiberpflichten für RLT-Anlagenbetreiber
Rechtsgrundlage VDI 6022
Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass raumlufttechnische Anlagen (RLT-Anlagen) in einem hygienisch einwandfreien Zustand sein müssen und die Betreiber hierfür in Haftung genommen.
Die vorgeschriebenen Pflichten für Betreiber von RLT-Anlagen umfassen:
Regelmäßige Inspektionen
Fachgerechte Reinigung der RLT-Anlage
Unternehmensleitung ist in Nachweispflicht für die Durchführung notwendiger Maßnahmen
Unternehmensleitung haftet bei Nicht-Umsetzung der VDI-Richtlinie bzw. Nicht-Einhaltung der Gesetze
Sick-Building-Syndrome
Luftkanal-Systeme, die nicht regelmäßig gewartet oder gereinigt werden, bilden einen Keimherd für Bakterien, Legionellen, Parasiten und Schimmelpilze. Da diese Krankheitserreger kontinuierlich im Zuluftbereich einer RLT-Anlage an die Raumluft abgegeben werden, finden hier viele Allergien und Krankheiten ihren Ursprung.
Das Sick Building Syndrom (SBS), welches durch eine Reihe von Krankheitsmerkmalen gekennzeichnet ist, die teils in verschiedener Kombination auftreten, ist die wohl bekannteste Krankheit, die durch eine nicht – oder nicht sachgemäß – durchgeführte regelmäßige Luftkanalreinigung entsteht.
Warum Sie eine RLT-Anlagenreinigung durchführen sollten
Raumluftechnische Anlagen können signifikante Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden haben.
Die VDI 6022 ist bindender Standard für die Betreibung von allen RLT-Anlagen.
Ablagerungen und Bakterien in den Anlagenkomponenten beeinflussen nicht nur die Luftqualität sondern auch die Effektivität des Systems.
Alle RLT-Anlagen müssen deshalb vor Inbetriebnahme in einer Hygieneerstinspektion analysiert und entsprechend "freigezeichnet" werden.
Ausführung ausschließlich durch fest angestelltes zertifiziertes Personal
Wartungsverträge für mehr Komfort und Sicherheit
Entscheiden Sie sich für einen Wartungsvertrag mit Rentokil THS und wir nehmen Ihnen jegliche Arbeiten rund um das Management Ihrer RLT-Anlagenpflege ab: sicher, fachgerecht, wirtschaftlich.
Gründliche Reinheit Wir werden die Keimbelastung in Ihren Zuluft- und Abluftkanälen, sowie in den raumlufttechnischen Anlagen weitestgehend minimieren.
Dokumentation Sie erhalten eine lückenlose Dokumentation anhand von Proben der Raumluft, die von einem unabhängigen Labor ausgewertet werden, sowie eine Vorher-Nachher-Dokumentationen bzw. Zertifikate als Leistungsnachweise.
Wartung Unsere regelmäßige Wartung sichert Ihren Unternehmenserfolg, sowie die Gesundheit Ihrer Mitarbeiter.
Inventarisierung und Kennzeichnung Gerne führen wir für Sie eine Kennzeichnung und Inventarisierung im Rahmen der Hygieneinspektionen Ihrer Anlagen, z.B. mit Barcodelabels gemäß Ihrer Vorgaben, durch. Ihr Vorteil: die Historie und Dokumentation Ihrer Anlagen ist zukünftig eindeutig dokumentiert und kann z.B. auch in Wartungssystemen hinterlegt werden.
Umweltschonend Unsere eingesetzten Mittel sind materialverträglich und biologisch abbaubar.
Sicherheit Wir halten uns streng an alle aktuellen Vorschriften; unsere Prozesse sind von unabhängigen Experten zertifiziert. So schützen Sie Ihre Mitarbeiter, Ihr Unternehmen und auch Ihren guten Ruf.
Für eine kostenlose Beratung oder ein unverbindliches Angebot rufen Sie uns an Tel. 0800 1718174 oder schicken Sie uns eine Kontaktanfrage.